Standortanalyse Unternehmen
Ein umfassendes Bild des Standorts
Die Standortanalyse gibt Ihnen ein genaues Bild des Standorts, an dem Sie Ihr Unternehmen gründen möchten
- Standortanalyse für den optimalen Unternehmensstart
- Wettbewerbsvorteile durch gezielte Standortwahl
- Regionale Kundenpotenziale erkennen
- Infrastruktur und Verkehrsanbindung analysieren
- Arbeitsmarkt und Fachkräfteverfügbarkeit prüfen
- Branchenspezifische Standortfaktoren berücksichtigen
- Standortkosten und Fördermöglichkeiten vergleichen
- Standortrisiken frühzeitig erkennen
- Zukunftsperspektiven und Wachstumspotenziale aufzeigen
- Mit der Standortanalyse die erfolgreiche Standortentscheidungen treffen
Einsparung von Zeit und Geld
Risiken und Probleme frühzeitig erkennen und vermeiden, was Zeit & Geld kostet
- Die Vorteile einer professionell ausgearbeiteten Standortanalyse liegen auf der Hand: Neben der Zeitersparnis durch effiziente Standortplanung ergeben sich Kostenvorteile durch die gezielte Standortwahl. Das frühzeitige Erkennen von Risiken und Problemen spart teures Lehrgeld, wie z.B. die Vermeidung unnötiger Investitionen oder eine lange Anlaufphase.
- Die Optimierung der Standortstrategie ergibt eine Verbesserung der Wettbewerbsposition und ermöglicht die Nutzung von Synergien und Standortvorteilen und die Minimierung von Umweltauswirkungen
Standortanalyse Kriterien
Wichtige Informationen erhalten, um fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen oder abzusichern
- Erfolgsfaktoren identifizieren: Lernen Sie die entscheidenden Faktoren kennen, die Ihren Standort erfolgreich machen.
- Wettbewerbsvorteile nutzen: Entdecken Sie die Stärken Ihres Standorts und setzen Sie diese gezielt gegen Ihre Konkurrenz ein.
- Kundenbedürfnisse verstehen: Erfahren Sie, welche Bedürfnisse Ihre Kunden an Ihrem Standort haben und wie Sie diese optimal bedienen können.
- Marktchancen erkennen: Identifizieren Sie neue Geschäftsmöglichkeiten und Potenziale, die sich durch Ihre Standortwahl ergeben.
- Risiken minimieren: Finden Sie heraus, welche Risiken sich aus Ihrer Standortwahl ergeben und treffen Sie Maßnahmen, um diese zu reduzieren.
- Standortkosten optimieren: Analysieren Sie die Kosten Ihres Standorts und finden Sie Möglichkeiten, diese zu senken.
- Mitarbeitergewinnung verbessern: Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Standortwahl qualifizierte Mitarbeiter anziehen und halten können.
- Infrastruktur und Erreichbarkeit: Untersuchen Sie die Verkehrsanbindung und Infrastruktur Ihres Standorts und nutzen Sie diese Informationen für eine effiziente Planung.
- Umweltaspekte berücksichtigen: Erfahren Sie, wie Sie nachhaltige und umweltschonende Aspekte in Ihre Standortentscheidung integrieren können.
- Standortentwicklung fördern: Entdecken Sie, wie Sie durch die richtige Standortwahl die lokale Wirtschaft und Umgebung positiv beeinflussen können.
- Standortfaktoren erheben, bewerten und darauf reagieren.
Standortfaktoren
Weitere Info´s zu Standortanalyse und Standortfaktoren finden Sie bei Marktforschung Wien, einem weiteren Geschäftsfeld unserer Agentur.
Wettbewerbsvorteile ermöglichen
Durch die Standortanalyse von Mitbewerbern absetzen und Wettbewerbsvorteile erlangen
Die Standortanalyse als Schlüssel zum Erfolg: Finden Sie Ihren idealen Standort und vereinabren Sie mit uns ein kostenfreies Eertsgespräch zu Ihrer Standortsuche und Standortanalyse.
Standort-Beratung
Unsere Senior Experten beraten Sie individuell und effizient
Dabei sind unsere Leistungen Primär- & Sekundärdatenerhebung und darauf aufbauend eine auf Erfahrung beruhende Standortberatung mit Bezug zu Ihrer Branche bzw. Projekt: Unsere Leistungen sind:
Standortanalyse, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Infrastrukturanalyse, Branchenspezifische Analyse, Standortfaktoren vergleichen, Chancen und Risiken bewerten, Standortentwicklung analysieren, Marktpotenzialanalyse für einen Standort aufzeigen.
Die Standortanalyse gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu machen.
Sicherheit
Mit der umfassenden Analyse bestens auf mögliche Risiken und Herausforderungen vorbereitet
Nutzen Sie unser Angebot für ein kostenfreies Erstgespräch in unserer Unternehmensberatung oder als Video-Meeting.
Standortanalyse Kosten
Die Kosten einer Standortanalyse Wien sind förderbar
Die Kosten einer Standortanalyse hängen vom Umfang, Branche und Bewertungsgrad ab. In der Regel liegen Branchenanalyse zw. € 1.200 und € 3.900 zzgl. 20% MwSt. In Wien und NÖ besteht die Möglichkeit einer Förderung durch die Wirtschaftskammer, wir sind dort als förderbare Unternehmensberatung gelistet. Mehr zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Standort Beratung
Unternehmensberatung Wien seit 1992
Nutzen Sie unser langjähriges Know-How, Branchenerfahrung & Netzwerk für eine effiziente Standortbestimmung.
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch in unserer Unternehmensberatung Wien.
Tel.: +43-1-81 58 428
Klassische Verfahren zur Standortanalyse
Die Profilmethode in der Standortanalyse
Bei der Profilmethode werden eine Liste der relevanten Standortfaktoren für Ihr Unternehmen erstellt und für jeden potenziellen Standort ein Profil erstellt. Dabei werden die Ausprägungen der Standortfaktoren an den verschiedenen Standorten bewertet. Diese Bewertungen erfolgen i.d.R. auf einer Skala mit Werten zwischen beispielsweise 0 und 10.
Oftmals wird ergänzend auch ein Idealprofil erstellt, um die einzelnen Standortprofile damit zu vergleichen. Je geringer die Unterschiede zwischen dem Idealprofil und einem Standortprofil sind, desto günstiger ist der Standort. Eine vollständige Übereinstimmung zwischen Idealprofil und Standortprofil ist allerdings sehr selten.
Die Nutzwertanalyse in der Standortanalyse
Die Nutzwertanalyse ist ein Punktbewertungsverfahren, bei dem die einzelnen Standortfaktoren nicht nur bewertet, sondern auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen gewichtet werden.
Zunächst werden die relevanten Standortfaktoren in einer Checkliste aufgeführt. Anschließend erfolgt eine Gewichtung der Standortfaktoren entsprechend ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Dann werden die potenziellen Standorte hinsichtlich ihrer Zielerreichung bei den Standortfaktoren bewertet. Diese Bewertungen werden mit den Gewichtungsfaktoren zu Teilnutzwerten zusammengefasst. Schließlich werden die einzelnen Teilnutzwerte zu einem Gesamtnutzwert für jeden Standort zusammengeführt.
Die klassische Vorgehensweise bei der Standortanalyse
Die traditionelle Vorgehensweise einer Standortanalyse für die Standortsuche umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Aufstellung eines Anforderungssystems für den Standort
- Erstellung einer Rangfolge der Standortfaktoren hinsichtlich ihrer Bedeutung, eventuell mit Gewichtung oder Punktbewertung der Faktoren oder ihrer Determinanten
- Festlegung des zu untersuchenden Standortraums oder der Alternativen
- Bewertung der potenziellen Standorte hinsichtlich der Standortfaktoren
- Vergleich der Standortanforderungen mit den Standortbedingungen ausgesuchter möglicher Standorte durch Punktbewertungsmodell, Nutzwertanalyse oder Profilmethode
Mehr Informationen zu den Rankingfaktoren finden Sie bei Marktforschung Wien
Der Vorteil der klassischen Verfahren wie der Nutzwertanalyse oder der Profilmethode liegt in ihrer einfachen Anwendung und Handhabung. Zudem ermöglichen sie die Einbeziehung subjektiver und qualitativer Faktoren.
Kritik an der klassischen Vorgehensweise der Standortanalyse
Bei den herkömmlichen Methoden der Standortanalyse werden in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von potenziellen Standorten untersucht. Die Auswahl basiert oft auf Erfahrungswerten der Entscheidungsträger oder ihrer Berater oder auf punktuellen Analysen. Eine umfassende Betrachtung aller möglichen Standorte entfällt häufig. Zudem fließen bereits zu Beginn der Analyse subjektive Einschätzungen in die Bewertung der Nutzwerte ein.
Eine Standortsuche sollte jedoch Raum bieten, subjektive Einflüsse zu berücksichtigen, die beispielsweise auf einer spezifischen Unternehmensphilosophie basieren können. Es ist jedoch wichtig, dass zu jeder Zeit der Standortanalyse deutlich wird, wo die objektive Datenbasis endet und die subjektiven Einflüsse beginnen. Subjektive Faktoren sollten bei der Entscheidungsfindung des Unternehmers berücksichtigt werden, jedoch nicht bei der Vorbereitung der Entscheidung durch Mitarbeiter oder Berater.